
Um:Tisch verbindet gemeinsames Essen mit Wandel und Begegnung. Das Social-Dinner Format schafft durch gezielte Gesprächsimpulse Plattform für Austausch und Reflexion. So trägt das Projekt zu einer offenen, vernetzten und lebendigen Stadtgesellschaft bei.
In Zeiten sozialer Ungleichheit, Desinformation und zunehmender Vereinsamung wird es immer wichtiger, den Dialog zu fördern und lokale Vernetzung zu ermöglichen. Es braucht Orte und Aktionen der Transformation, die Hoffnung geben, das Gute im Menschen stärken und dazu ermutigen, solidarisch füreinander einzustehen. »Lasst uns Räume schaffen, in denen wir darüber sprechen können, wie schwer dieses Leid auszuhalten ist und wie wir mit unserer Verzweiflung und Wut umgehen können«.¹ Das Social-Dinner-Format schafft durch gezielte Gesprächsimpulse einen Raum für Austausch und Reflexion. Es kann flexibel an verschiedenen Orten stattfinden oder sich mit einem festen Ort verbinden. Die Vision ist, die Stadt durch Begegnungen zu bereichern, die Vielfalt und Dialog fördern. Gemeinsam um einem Tisch zu sitzen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sensibilisiert generations- und gesellschaftsübergreifend.






Innerhalb des Programms von NUKLEUS Kiel haben zuerst zwei aufeinander aufbauende Um:Tisch-Formate auf dem Kieler Schloss(hof) stattgefunden. Anfang Juli haben wir zusammen in einem Kimchi-Workshop Kohl und Gedanken fermentiert, welche eine Grundlage für das Social-Dinner-Format dargestellt haben. Dort sind wir mit Menschen ins Gespräch gekommen und haben die erarbeiteten Fragen aus dem Workshop besprochen. Bei der Agora der Demokratie haben wir gemeinsam gekocht und anschließend an einer langen Tafel gegessen. An dieser Stelle möchte ich allen danken, die zur Realisierung des Projekts beigetragen haben: Dem gesamten NUKLEUS-Team für die organisatorische Unterstützung und Sven Christian Schuch für seine kuratorische Begleitung. Dank der Förderung durch die Unterstützer*innen von NUKLEUS Kiel konnten die Formate in dieser Form umgesetzt werden. Das Möbelkonzept ist in Zusammenarbeit mit Katrin Fuchs und Anna Wilkens entstanden.
Das Projekt ist innerhalb des Master Raumstrategien an der Muthesius-Kunsthochschule Kiel entstanden. Konzeption/Design/Durchführung: Linea Caspers, Begleitet von Prof.In Frauke Gerstenberg
Mit dem Projekt Um:Tisch bin ich Teil der urbanen Liga im Jahrgang 2025/26. Schau gern mal rein: https://urbane-liga.de/akteure
1. Extinction Rebellion: Wann wenn nicht wir?, 2019, S. 77, Z. 22ff.